www.90kmh.de > RUSSLAND
RUSSLAND
TEIL 1: GRENZE ZILUPE – TVER – SUSDAL – KAZAN – URAL – OMSK – NOVOSIBIRSK – TOMSK – KRASNOJARSK – IRKUTSK – BAIKALSEE – ULAN-UDE – GRENZE KYAKHTA
TEIL 2: GRENZE TASHANTA – TSCHULYSCHMAN FLUSS – GORNO ALTAYSK – BIYSK – GRENZE ZMEINOGORSK
Gesamtkilometer | Teil 1 etwa 8650 km Teil 2 etwa 1500 km |
Gesamtdauer | 36 Tage + 13 Tage |
Übernachtungen | 5 x Hotel (Tver, Kazan, Omsk) 31 x am Wegesrand, weder an Tankstellen noch Polizeistationen |
Benzinpreis | 0,58 Euro |
Durchschnittstemperatur | 14°C tags, 5°C nachts (April / Mai) |
Grenzen | Lettland – Russland: Zilupe Russland – Mongolei: Kyakhta / Altanbulag Mongolei – Russland: Tsaganuur / Tashanta Russland – Kasachstan: Smeinogorsk |
Mahlzeit | … in einer Stolóvaja, Kwas, Starij Melnik, russische Bonbons |
Besonderheiten: | Tankstellen alle 50 km, Holzfensterrahmen, Svyatoi Nos, Tschulyschman Fluss |
Die Straßen in Sibirien sind weitaus besser als in Westrussland. Die besten Straßenabschnitte waren zwischen Omsk und Novosibirsk.
Die schönsten Stellplätze fanden wir erst hinter Novosibirsk. Wir haben nie an Tankstellen oder Polizeistationen übernachtet, sondern auf Feldern, hinter Bäumen und Sträuchern, an Flüssen und einem großen See. Es gab nie Probleme während einer Übernachtung.
Polizeikontrollen existieren zu Tausenden. An jeder denkbaren Kreuzung und jedem noch so kleinen Dorf oder bloß in der Nähe einer Tankstelle kann eine sein. Meistens blitzen sie ahnungslose Fahrer, die auf einem nagelneuen Straßenstück entspannt den Berg hinab rollen und nicht auf den Kilometerzähler gucken. Wir wurden 4x kontrolliert (Fahrzeugpapiere und Pass) und durchgewunken. Vielleicht, weil wir kein Russisch sprechen. Vielleicht waren sie auch einfach nur neugierig. Entgegen aller Voraussagungen, wurde nie (Schmier)Geld verlangt.
Im Westen trafen wir eher den mürrischen Russen, in Sibirien eher zurückhaltende, freundliche Leute. Im Grunde sind die Russen das Spiegelbild der Deutschen: Sie sprechen nur ihre eigene Sprache, selten spricht jemand Englisch und wenn, dann traut er sich nur ungern. Im ersten Moment sind sie alle brubbelig und mürrisch. Sie gucken auch einen so an. Aber im zweiten Moment können sie ganz toll lächeln und haben uns immer eine gute Reise gewünscht. Vielleicht schlummert ja in allen von uns ein Mecklenburger und ein Russe?