www.90kmh.de > WER WIE WAS? > REPARATUREN / VERBRÄUCHE
REPARATUREN / VERBRÄUCHE

Die hier aufgelisteten Preise beinhalten die tatsächlichen Werkstattkosten als auch die von mir selbst durchgeführten Reparaturen und dafür notwendigen Ersatzteile. Ich wollte nicht alles auseinander-popeln, daher macht Euch selber ein Bild. Bei Fragen schreibt mir einfach!
WANN |
WO |
WAS |
WIEVIEL in EUR |
06.05.15 | Omsk (RUS) | Spiralfedern, Öl |
120 |
29.05.15 | Ulanbataar (MGL) | Blattfedern von drei auf fünf Lagen, Silent Blocks, Ventildeckeldichtung, Öl, Blinker |
110 |
10.06.15 | Tsertserleg (MGL) | Auspuff zusammenschweißen, Luftbälge einbauen |
50 |
10.07.15 | Gorno-Altaysk (RUS) | Spurgelenk rechts, Auspuff anschweißen |
25 |
10.07.15 | Biysk (RUS) | Reifentausch, Spur einstellen, Ersatzteile |
30 |
15.07.15 | Ust Kamenogorsk (KZ) | Starterrelais erneuert, Kardangelenk, Spurgelenk links, Spur einstellen |
67 |
19.07.15 | Taldikorghan (KZ) | Silent Block linker Stoßdämpfer |
30 |
21.07.15 | Almaty (KZ) | Visko-Kupplung neu, Silent Blocks Blattfedern, Öl, Kühlmittelwechsel, Dichtung Kardanwelle, Auspuff komplett neu, |
500 |
29.07.15 | Karakol (KGZ) | Silent Block linker Stoßdämpfer |
6 |
05.08.15 | Bishkek (KGZ) | neue Halterung für Stoßdämpfer wie beim Pajero |
71 |
11.09.15 | Bishkek (KGZ) | Silent Blocks Blattfedern erneuern (aus Karmas-Reifen recycelt), Öl komplett, Schalter Rückwärtsleuchten, Lenkung fester schrauben, Magnetspülventil austauschen, Kupplung erneuern |
360 |
09.11.15 | Kathmandu (NEP) | Linker Drehstab gebrochen, beide ersetzt; Ventildeckeldichtung neu, Ölwechsel, Kreuzgelenk der Lenkung ersetzt, Auspuffhalterung angeschweißt, Hupe erneuert, Silent Blocks Blattfedern gefettet |
450 |
25.01.16 | Chiang Mai (TH) | Gebrochene Blattfeder Beifahrer ersetzt; Öl in der Viskokupplung erneuert; Pilotlager und Ausrückhebel in Kupplung gebrochen - Kupplung komplett ersetzt; Demontage der Drosselklappensteuerung; Ölwechsel komplett |
250 |
25.05.16 | Kuala Lumpur (MY) | Rostarbeiten, Lackierung
Zahnriemenwechsel, Motorreinigung, Kardanwellendichtung erneuert |
90 70 |
01.03. - 01-04.2017 | Kuala Lumpur (MY) | Zündkerzen, Hinterrad Bremsbacken, Tachowelle komplett, Dichtung der Servopumpe, Hinterachse entrosten + Lackierung, Differenzialöl Tausch, Kompressionstest, Wasserpumpe, alle Riemen
Kompletten Innenausbau überholt, erneuert, Stehhöhe durch neues Hubdach |
300
350 |
21.08.2017 | Anchorage (USA) | Ölwechsel und Reifen wuchten | 100 |
05.06 - 31.12.2017 | Kanada (CAN) | Umfangreiche Inspektion, Abschmieren und neue Bremsbacken vorne rechts
Kabel zur Lichtmaschine repariert Lambdasonde Alle Reifen rotieren Drosselklappensensor Neuer Satz BFG Reifen |
400
270 18 50 75 800 |
01.03.2018 | Roberts Creek (CAN) | Abschleppen zwecks Motorschaden | 350 |
Verbräuche per 100 Kilometer
Stadt & Landstraße asphaltiert: 12L
Landstraße, Schotter: 13L
Autobahn, gerade Strecke: 11L
Offroad, Berge (>3000m) 15-18L
Feststellbar ist, je wärmer die Luft, desto geringer der Verbrauch. Spitzenwert von 9,6L/100km auf aalglattem Aspahlt in Kirgistan. Mit dem mikrigen Werkstank erreiche ich immer 400 Kilometer. Vermutlich sind 450 Kilometer das Maximum. Ich habe deshalb 3 Zusatzkanister auf dem Dach, wobei ich meist nur einen Kanister wirklich nutze, unter anderem zum Benzinkocher auffüllen. Das Tankstellennetz war auf der bisherigen Strecke so gut ausgebaut, dass ich keine Notwendigkeit sah unnötig Benzin umherzufahren. In den Bergen Asiens auf über 2500 Metern sowie in er Mongolei, je nach voraussichtlicher Beschaffenheit der Piste und Abgeschiedenheit der Region, hielt ich es für sinnvoll zwei Zusatzkanister mit Benzin mitzuführen. Es ist manchmal eher eine Frage des Wollens als des Müssens, denn ich gehe lieber auf Nummer sicher.
Motoröl wird alle 7500km gewechselt.
Der Motor selbst ist durchzugsstark und macht unglaublich viel Dampf und Spaß. Ab 3100m Hòhe verliert er jedoch spürbar an Leistung, ist dann aber immer noch genauso stark wir ein 4.2 Liter Diesel Motor vom Landcruiser 🙂
Wenn ich alles aufgefüllt habe, liegt das Fahrzeug - Gesamtgewicht bei 2400kg, inkl. Dachträger etc.! So wie der TÜV es wünscht!
Wer Fragen, Anregungen oder andere Meinungen bzw. Erfahrungen hat, der behält sie natürlich nicht für sich, sondern hinterlässt mir einen Kommentar. Ich freue mich über wirklich jede Nachricht. Ansonsten könnt ihr mir immer eine Email schreiben an tomplz30@yahoo.de oder mich per skype erreichen unter el_fuerte1.
Hier findest Du weitere Links zu Mr. Bushi und mir.
Hier findest Du Infos zu meiner Reise.
Hier findest Du meine Packliste
Dir gefallen meine Berichte und du weißt meine arbeitsintensive Internetseite mit den hilfreichen Informationen zu schätzen? Dann freue ich mich über Deine Unterstützung.
- Klicke bitte auf ein Produkt aus meiner Packliste . Ein anschließender Kauf ist sicher gut aber nicht notwendig. Ein Klick ist besser als gar keiner und tut nicht weh!
- Finanzielle Untersützung wäre natürlich wunderbar, bitte nutze dafür Paypal – hab vielen Dank!
Danke für die Auflistung der Reparatur- und Verbrauchskosten! Ich bin auch gerade bei der Planung / Suche nach einem gescheiten & nicht zu teurem Allrad-Auto / Van / Bus für einen Trip durch Marokko und habe auf Camperleben.net von euch gelesen. Den L300 finde ich ganz interessant, aber der Verbrauch schreckt mich gerade etwas ab… mal schauen welches Auto es bei mir wird.
Alles Gute auf jeden Fall auf diesem Weg und viele Grüße nach Kanada (?),
Jan von
https://thehiketribe.com/de/
Hey Jan,
Danke für deinen Kommentar. Die von Dir gesuchte Kombination „gescheiten & nicht zu teurem Allrad-Auto / Van“ hat für mich nur den L300 ergeben. Syncro und Co. sind einfach zu teuer und anfällig für Reparaturen. Ich fahre einen Benziner, da zur damaligen Zeit kein Diesel auf dem Markt zu bekommen war. Solltest Du einen finden liegt der Dieselverbrauch bei 10L/100km.Würde mich freuen zu hören wie du dich entschieden hast.
Viel Glück.
Thomas aus dem regnerischen Kanada
Hi Thomas,
wir haben uns dann letztendlich für keinen Allrad, sondern einen Ford Transit Connect entschieden. War die vernünftige und alltagstauglichere Alternative :).
Viele Grüße,
Jan
Super. Mein nächster Bus wird sicher auch ein Transit oder Sprinter werden. Ob ich damit die Welt bereisen würde? Wer weiß 🙂 aber den Platz und Komfort werde ich in jedem Fall zu schätzen wissen. Habt ihr einen Blog?
Alles Gute Euch!
Thomas